Winterwanderweg
• Rundtour
Vom Bienenkundemuseum auf den Sonnhaldeberg
Mittel
2:30
h
5.41
km
351
m
329
m
Eine Halbtagstour zum Aussichtsbalkon des Münstertäler Obertals - im Winter je nach Schneelage mit Bergschuhen oder mit Schneeschuhen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Dauer
2:30
h
Distanz
5.41
km
Aufstieg
351
m
Abstieg
329
m
Höchster Punkt
884
hm
Tiefster Punkt
532
hm
Kondition
Technik
Landschaft
Erlebnis
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Botanische Highlights
Wegebeschaffenheit
62 %
Naturnah
19 %
Asphalt
17 %
Feinschotter
0 %
Sonstiges
Diese Tour erschließt die typische Abfolge von Buchenwäldern und ausgedehnten Weidfeldern, wie sie für das Münstertal so prägend ist. Aus dem Ortsteil Spielweg steigt man über die Weiden des Südhangs hinauf auf den Sonnhaldeberg, genießt von dort einen Rundumblick auf dem Kammweg und gelangt über die Gipfhöfe wieder zurück ins Tal.
Autorentipp
Wenn es Corona zulässt: Das Bienenkundemuseum ist ein äußerst lohnender Abschluss der Tour.
Wegbeschreibung
Wir folgen ab Bienenkundemuseum der Ausschilderung "Kohlerhöfe" und gelangen über den Kohlerweg rasch aus dem Ort. Den Abzweig in den kleinen Wanderweg am Ortsrand nicht verpassen (ist beschildert). Dann mit schöne Sicht zur Sonnhaldehütte aufsteigen und von dort weiter der gelben Raute folgen zum Sonnhaldeberg. Der Kammweg in Richtung Staufen bietet prächtige Blicke hinüber zum Belchen und ins gesamte Münstertal mit dem Kloster St. Trudpert. Wir steigen über den Gipfhof ab - zuletzt über eine befestigte Straße - und gelangen wieder an den Ausgangspunkt.
Ausrüstung
Hohe Bergschuhe - eventuell Schneeschuhe - Trecking-Stöcke
Sicherheitshinweise
Da sich die Tour über Südhänge bewegt, lässt sie sich im Winter in der Regel auch mit hohen Bergschuhen ohne Schneeschuhe begehen. Aufpassen muss man jedoch auf Vereisungen durch die Sonneneinstrahlung am Tag und den nachfolgenden Frost in der Nacht. Im Zweifel daher lieber die Schneeschuhe nutzen.
Thomas Coch
·