Seitdem das Elztal besiedelt ist, drohten den Menschen Gefahren durch Räuber. Häufig waren es feste Banden, die angeworben wurden, aber es gab auch Menschen, die aus Not Diebstähle begingen und so auf die „schiefe Bahn“ gerieten. Ihren Höhepunkt fand diese Entwicklung im 18. Jahrhundert, weshalb die Behörden ihre Fahndungsmethoden verbesserten und besondere Polizeieinheiten aufstellten. Die Fahndungslisten und die überlieferten Verhörprotokolle verhafteter Räuber weisen darauf hin, dass sich auch eine Anzahl Personen aus dem Elztal in Banden betätigte und hier Raubzüge durchführte. Ihr Leben und Schicksal sowie die Bekämpfung der Banden stehen im Mittelpunkt des Vortrages.