Eichstetten - Geopfad
Leicht
Interessante Einblicke in die Landschaftsstruktur des Kaiserstuhls
ermöglicht der „Geo-Pfad“ von Eichstetten. Dieser 9,4 km lange Themenpfad informiert die Wanderer an 13 Stationen über geologische und geographische Besonderheiten.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Neben der Entstehung verschiedener Kaiserstühler Gesteine wie Phonolith,
Karbonatit usw. wird auch der Einfluss früherer und jetziger Landwirtschaft auf die Natur erläutert.
Dem Wanderer begegnen außerdem alte Steinbrüche, terrassierte Waldgebiete und sogar ein 35 m langer begehbarer Lößstollen, der im Jahre 1920 von einer Winzerfamilie gegraben wurde, um ein höher gelegenes Rebgrundstück besser zu erreichen.
Die Station „Lothar-Schneise“ informiert über den Sturm, der an Weihnachten 1999 große Schäden anrichtete. Die geschaffene Schneise gab einen Ausblick auf Eichstetten frei, der im Laufe der Jahre aber wieder zuwachsen wird. An der Station „Lösskindel“ können Wanderer Kalksteine, so genannte „Lößkindel“, für ihren Garten mitnehmen.
Auf dem zweithöchsten Gipfel des Kaiserstuhls, der Eichelspitze, ist die Station „Bruderhäusle“. Dort wurde im Juli 2006 der Eichelspitzturm eingeweiht.
Ausgangspunkt des Geo-Pfades ist der Samengarten am oberen Ende des Altwegs. Er verläuft größtenteils auf naturbelassenen Wegen.
Der direkte Rückweg führt nach 2,5 km (20 min. Gehzeit) wieder an den Ausgangspunkt zurück. An 3 Stationen befinden sich außerdem Hütten mit überdachter Sitzgelegenheit. Er ist für Kinderwagen nur bedingt geeignet.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Proviant mit ausreichend zu trinken sowie wetterangepasste Kleidung wie Sonnen- oder Kälteschutz
Sicherheitshinweise
land-/forstwirtschaftlichen Verkehr und andere Verkehrsteilnehmer! Bleiben Sie bitte zum Schutz der Natur und zu Ihrer eigenen Sicherheit und auf den ausgewiesenen Wegen!