Wanderweg
• Rundtour
Kleine Ölbergrunde
Leicht
0:49
h
2.6
km
106
m
106
m
bequeme Kurzwanderung zum schönsten Aussichtspunkt des südlichen Breisgaus, Tour führt durch die historische Reblandschaft des Alten Oelbergs mit Trockenmauern und Kleinterrassen. Am Anfang kleine Treppe, ansonsten breite, teils befestigte Wege
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Dauer
0:49
h
Distanz
2.6
km
Aufstieg
106
m
Abstieg
106
m
Höchster Punkt
363
hm
Tiefster Punkt
257
hm
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
67 %
Naturnah
13 %
Asphalt
16 %
Feinschotter
0 %
Sonstiges
In einer bequemen Rundwanderung erkunden Sie den einzigartigen Aussichts-Balkon des südlichen Breisgaus mit Blick über den Südschwarzwald, die Obrrheinebene und die Vogesen. Seltene Tiere und Pflanzen gibt es am Wegesrand zu entdecken. Besonders empfehlenswert im Frühling, Frühsommer und Herbst. Im Hochsommer könnte es heiß werden, denn schließlich ist der Ölberg die Top-Weinbau-Lage im Südlichen Breisgau.
Autorentipp
Zwei treffliche Einkehrmöglichkeiten am Schluss: Gasthof Löwen nur wenige Meter westlich der Kirche entlang der Hauptstraße - gutbürgerliche Karte, schöne Nebenzimmer - und für die Süßmäuler gerade gegenüber das neue Heitzmann-Café mit schönem Freisitz an der Möhlin - inklusive kostenlosem Füße ind Bachwasser hängen!
Wegbeschreibung
Von St. Georg zunächst am Kirchengarten die Steintreppe hinauf auf den asphaltieren Kreuzweg, dann auf gutem Schotterweg sanft ansteigend durch die gesamte Südostflanke des Ölbergs. Alte und neu aufgesetzte Trockenmauern zeugen von den Bestrebungen, dieses Juwel unter den Breisgauer Rebbergen zu erhalten und zu pflegen. Sehenswert auch die Rebanlagen, teilweise noch in der historischen Einzelstockerziehung. Nach dem spitzwinkeligen Abzweig am Waldrand Trockenrasen und Säume mit Hirsch-Haarstrang, Melissen-Immenblatt und anderen bemerkenswerten Pflanzen. Oberhalb der Kapelle einer der mächtigsten Feldahorne im ganzen Gebiet. Der fantastische Rundum-Blick an der Kapelle spricht für sich. Rückweg über den Kreuzweg mit modern gestalteten Stationen
Ausrüstung
an sonnigen Tagen ist ein Sonnenschutz (Hut o.ä.) empfehlenswert
Sicherheitshinweise
Die Tour stellt keine wegtechnischen Probleme - allenfalls am Anfang auf die Steintreppe entlang des Kirchengartens achten. Diese kann umgangen werden, wenn man von der Kirche aus nach Westen der Hauptstraße folgt bis zur Einbiegung der Schmiege (nach rechts) und gleich darauf in den Ölbergweg (wiederum nach rechts) - so wird die ganze Wegstrecke kinderwagengerecht!
Thomas Coch
·